• Home
  • Pole Position
  • Modelle
  • Design
  • Technik
  • Fahrtermin
  • Lifestyle
  • Art
  • Reisen
  • Vintage
  • Motorsport.com
April 23, 2018
  • Abo/Newsletter
  • E-Mag

Automobile und Technik: Vectura Magazin Schweiz Automobile und Technik: Vectura Magazin Schweiz

  • Home
  • Pole Position
  • Modelle
  • Design
  • Technik
  • Fahrtermin
  • Lifestyle
  • Art
  • Reisen
  • Vintage
  • Motorsport.com
HomeUncategorizedEine Generation später darf gratuliert werden

Eine Generation später darf gratuliert werden

  • August 15, 2013
  • 0 comments
  • Posted in Uncategorized
  • 0

Der Peugeot 205 GTI wurde 1983 vorgestellt. Er war Frankreichs Antwort auf den VW Golf GTI, setzte mit kompakteren Dimensionen und ansprechendem Design aber eigene Akzente. Im Frühjahr 1984 fuhr VECTURA-Autor Stefan Lüscher die damals nagelneue Kleinwagen-Rakete – hier ist sein bald 30 Jahre alter Fahrbericht Mit dem neuen Peugeot 205 bewegt sich der PSA-Konzern auf deutlichem Erfolgskurs. Allein in Frankreich wurden innerhalb eines Jahres 110 000 Fahrzeuge immatrikuliert. In der Schweiz gingen im vergangenen Jahr 4400 Bestellungen ein, wobei das Modell 205 GT mit einem Anteil von 56% klar an der Spitze liegt. Auf dem Genfer Automobilsalon stellten die Franzosen eine neue, leistungsstarke GTI-Version vor, die von einem 1,6-Liter-Einspritzaggregat angetrieben wird. Wir fuhren den neuen Golf-GTI-Gegner in Südspanien.

Von aussen unterscheidet sich der schnelle Peugeot von seinen schwächeren Artgenossen durch eine dezent sportliche Aufmachung, die beispielsweise einen neuen Frontspoiler mit integrierten Nebenscheinwerfern, einen geänderten Heckspoiler und neu geformte 14-Zoll-Leichtmetallfelgen umfasst. Dank diesen Karosseriemodifikationen weist der nur dreitürig lieferbare GTI einen geringfügig besseren Luftwiderstandsbeiwert auf als die fünftürige Variante (cW 0,34 statt 0,35). Bei praktisch unveränderten Aussenmassen (die Karosse wurde lediglich um 12 mm tiefer gesetzt) entspricht das Platzangebot im Innenraum dem des Fünftürers.

Trotz etwas grösser dimensionierten vorderen Sportsitzen, die übrigens sehr bequem sind, ausgezeichneten Seitenhalt vermitteln und dank der stufenlos regulierbaren Rücklehne eine ideale Position hinter dem griffigen Zweispeichenlenkrad erlauben, bietet auch das Fondabteil genügend Raum. Knie- und Kopffreiheiten reichen jedenfalls aus, um zwei 1,8 Meter grosse Passagiere bequem unterzubringen. Zudem wird der Zugang ins Fondabteil durch einen ausgeklügelten Mechanismus erheblich erleichtert: Der ganze Sitz lässt sich mühelos nach vorne klappen (Spiralfeder), ohne dass sich die Sitzverstellung dadurch verändert. Die zwei hinteren Ausstellfenster sorgen vor allem im Sommer für willkommene Abkühlung.

Die neu gestaltete Armaturentafel mit zwei grossen, gut ablesbaren Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl wurde zusätzlich durch drei Anzeigen erweitert, die Auskunft über Öltemperatur und -druck sowie die Wassertemperatur geben. Zwei Lenksäulenhebel für Licht, Hupe, Scheibenwischer vorne und hinten weisen nach wie vor ein umständliches Bedienungsschema auf, auch die nicht optimalen Schieberegler der Heiz- und Lüftungsanlage wurden unverändert vom Basismodell übernommen. Für eine sportliche und zugleich moderne Atmosphäre im komplett ausgestatteten GTI-Interieur sorgen rote Bodenteppiche und Türverkleidungen.

Das Kernstück des neuen Peugeot ist natürlich sein 1,6-Liter-Triebwerk, das bei 6250/min eine Leistung von 105 PS abgibt. Als Basismotor diente das bekannte XU-5S-Aggregat, das beispielsweise im Peugeot 305 GT oder im Citroën BX 16 Verwendung findet. Bei der GTI-Version wird die Gemischaufbereitung allerdings nicht von einem Weber-Doppelvergaser übernommen, sondern von einer Einspritzanlage (Bosch L-Jetronic) mit Schubabschaltung. Zudem wurde die Verdichtung von 9,5:1 auf 10,2:1 erhöht. Die quer eingebaute Leichtmetallmaschine gibt jetzt bei 4000/min ein maximales Drehmoment von 132 Nm ab.

Begeisterndes Temperament Dass der 205 GTI gegenüber dem 205 GT um 33 PS erstarkt ist, macht sich im Fahrbetrieb unmissverständlich bemerkbar. Der Einspritzer gefällt vor allem mit gutem Temperament und spontaner Gasannahme und lässt in Kombination mit einem sehr kurz abgestuften und angenehm leichtgängigen Fünfganggetriebe ohne weiteres auch eine schaltfaule Fahrweise zu. So können Autobahnsteigungen locker in der fünften Fahrstufe bewältigt werden, und auch bei Tempo 50 innerorts kann der oberste Gang drinbleiben. Besonders spritzig ist der PSA-Motor jedoch vor allem zwischen 3500 und 6250 Umdrehungen (Nennleistung). Überzeugend sind dabei die gleichmässige Kraftentfaltung und die quirlige Drehfreudigkeit des 1600ers, der ohne weiteres auch Drehzahlen von 6500/min verkraftet, bevor aus Sicherheitsgründen die Benzinzufuhr unterbrochen wird (Drehzahlbegrenzer).

Trotz des zwangsläufig hohen Drehzahlniveaus herrscht im Innenraum des GTI erstaunliche Ruhe, und das auch bei äusserst zügigen Autobahnausflügen nahe der Höchstgeschwindigkeit (Spitze im fünften Gang bei 6320/min). Auf Grund des temperamentvollen 1,6-Liters und des niedrigen Leergewichts von 850 kg – das Leistungsgewicht beträgt 8,09 kg/PS – können die Werkangaben von 9,5 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h als durchaus realistisch bezeichnet werden.

Auch Kupplung, Bremsen und Fahrwerk mussten der höheren Leistung entsprechend angepasst werden. So wurden bei der McPherson-Vorderradaufhängung die Befestigungspunkte verstärkt und ein dickerer Stabilisator gewählt, während die Federbeineinheit eine geänderte Feder-Dämpferkennung erhielt. Auch die hintere Verbundlenkerachse mit Längslenkern, Drehstabfederung und Stabilisator wurde der höheren Belastung angepasst. Für optimale Verzögerung sorgen beim GTI-Modell vorne innenbelüftete Scheiben und grössere 7-Zoll-Trommeln hinten.

Optimales Fahrverhalten Bekanntlich wartet bereits die GT-Version mit einem konkurrenzlos sicheren und viel Freude vermittelnden Fahrverhalten auf, was gleichermassen auch auf den Peugeot 205 GTI zutrifft. Trotz der etwas härteren Fahrwerksabstimmung schluckt der kleine Franzose Bodenunebenheiten in bemerkenswert souveräner Art und verschont die Insassen auch beim Überfahren von kurzen Wellen vor harten Stössen.

Der auf 185/60-HR-Reifen rollende Fronttriebler lässt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, bleibt in einem hohen Mass spurtreu und lenkpräzis und legt erst im weit oben angesiedelten Grenzbereich ein dezentes Untersteuern an den Tag. Selbst in extremen Wechselkurven treten keine tückischen Lastwechselreaktionen auf; der GTI quittiert allfälliges Gaswegnehmen höchstens mit einem sanften, leicht beherrschbaren Ausdrehen des Hecks.

Die vorbildliche Handlichkeit ist unter anderem auch der leichtgängigen und sehr exakt arbeitenden Lenkung zuzuschreiben. Der wendige Kurvenkünstler bietet deshalb vor allem auf engen, winkligen Berg- oder Landstrassen enorm viel Fahrspass. Ein sicheres Bremsverhalten garantiert schliesslich die modifizierte Bremsanlage, die sich angenehm dosieren lässt und auch harte Belastungen anstandslos verdaut.

Der in der Schweiz leider erst ab September 1984 erhältliche Peugeot 205 GTI wird in vier verschiedenen Farben angeboten (Weiss, Schwarz, Hell- und Dunkelgrau metallisiert). Aufpreispflichtig sind Metallic-Farben, elektrische Fensterheber und die Zentralverriegelung. Der Preis war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, er soll jedoch unter 18 000 Franken liegen, was den kleinen Franzosen noch sympathischer macht.

Wie Mann so tickt

  • August 15, 2013
  • 0 comments

Der feine Grad zwischen Auf- und Abtrieb

  • Oktober 11, 2013
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
Uncategorized

Stopfen fürs Turboloch

Read more

0 comments
Uncategorized

Zeit zum Angasen

Read more

0 comments
Uncategorized

Mini maximiert

Read more

0 comments
Uncategorized

Weltmarktführer am Wendepunkt

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

Do not miss

0 comments
Uncategorized

Stopfen fürs Turboloch

Read more

TOP POSTS

0 comments
FeaturedLifestyle

The Dance 2018 – Special Act Willy William

Read more

  • April 20, 2018
  • 0
  • 2

Ein Leben wie im Film

  • April 19, 2018
  • 0
  • 3

Die Rallycross-WM startet auf Reifen von Cooper mit neuen Re...

  • April 13, 2018
  • 0
  • 1

Über alle viere

  • April 10, 2018
  • 0
  • 3

Quick Links

  • Rundschau Medien
  • Prestige Magazin
  • Vectura Mag
  • Imagine Mag
  • BRANDOO.COM
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum

ADRESSE

Rundschau Medien AG
St. Jakob-Strasse 110
CH-4132 Muttenz/Basel

SOCIAL

fans0
RSSSubscribe To
Copyright © 2017 Vectura Magzine